Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@irananders.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Ayatollah Mesbah Yazdi: Ahmadinejad hat mein Vertrauen

Herzliche Umarmung zwischen Ayatollah Mesbah Yazdi und Irans Präsident Mahmoud Ahmadinejad. (Archivphoto: Mehr)
Maschhad, 14. Juli (MNA/Irananders) – Ayatollah Muhammad Taghi Mesbah Yazdi, schiitischer Herrschaftstheoretiker und Mitglied der Expertenversammlung, sagte, er vertraue nach wie vor dem iranischen Präsidenten Dr. Mahmoud Ahmadinejad. Die Aussagen Mesbah Yazdis sind von Bedeutung, da er zuvor bestimmte, namentlich nicht genannte Personen im Umfeld des Präsidenten kritisierte. Diesen wird vorgeworfen, einer Bewegung anzugehören, die in Iran als „Strömung der Abweichler“ bezeichnet wird und u. a. eine Herrschaft ohne den Klerus angeblich anstrebe.
Auf die Frage, wie der Ayatollah, der immer als ein großer Unterstützer des Präsidenten galt, heute zu ihm stehe, sagte er: „Damals musste Herr Ahmadinejad angesichts seiner Rivalen unterstützt werden, und meine Unterstützung für ihn galt seinen Parolen und seinem Engagement für die Wiederbelebung der Prinzipien der Islamischen Revolution. Ich habe weiterhin Vertrauen in Herrn Ahmadinejad und unterstütze ihn.“
Seit Monaten werden in westlichen Medien die zivil-politischen Machtkämpfe in Iran - anlässlich der verfassungsgemäßen Intervention des iranischen Staatsoberhauptes, Ayatollah Ali Khamenei, zu Gunsten des von Präsident Ahmadinejad bedrängten und kurzzeitig zurückgetretenen Geheimdienstministers Heydar Moslehi - überspitzt und sensationslüstern dargestellt. So hieß es in vielen Publikationen, dass der iranische Klerus einerseits angeblich Ahmadinejad bekämpfen würde und Ahmadinejad andererseits eine Herrschaft ohne den Klerus anstrebe. In diesem Zusammenhang hätte Ayatollah Mesbah Yazdi scheinbar einen Bruch mit ihm vollzogen.
Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Danke für die wertvolle Nachricht. Ich vermisse eine Gesamtbewertung der politischen Machtkämpfe von Irananders. In der Vergangenheit ging Irananders öfters auf die westlichen Darstellungen über den Iran ein, aber in letzter Zeit viel weniger. Bedeutet es, dass Irananders die westliche Sicht auf die Machtkämpfe im Iran teilt?
Jein, wir teilen nicht alle Analysen zu den natürlichen Machtkämpfen in Iran, die alle Jahre vor Wahlen sich intensivieren.
Unsere Ressourcen sind knapp, daher können wir nicht auf alle Falschmeldungen oder verzerrte Darstellungen über Iran eingehen. So sind wir auch nicht mehr dazu gekommen, die Kampagne über Ashtianis Steinigung bis zum Ende zu begleiten. Schließlich hat sie zuletzt einen Geständnis abgelegt (was sie zuvor nie tat) und Press TV brachte eine aufschlussreiche Dokumentation, wo dargelegt wurde, dass der Ehebruch medizinisch begründet worden war (in der Kampagne und somit in den Medienberichterstattungen war stets die Rede von rein subjektiven Spekulationen von Seiten der Richtern).
Gerne kann jeder interessierter Leser unser Engagement auch finanziell unter den Armen greifen: http://irananders.de/spenden.html
Vielen Dank für Ihre Treue.