Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@irananders.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Keine Sanktionen: Was sind die Gründe der Sanktionsgegner?

Iran liegt geographisch näher zu Russland, China und der Türkei als zu Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien.
Kommentar anlässlich des Sendebeitrages "China schonz Iran aus wirtschaftlichen Gründen" in Euronews von 01.04.2010.
Indem China vorgeworfen wird, aus kommerziellen Gründen keine Sanktionen mittragen zu wollen, wird suggeriert, dass es keine anderen Ansätze und Alternativen gibt, das Problem des iranischen Atomprogramms zu lösen.
Es wäre daher zu begrüßen, die offizielle Position Chinas im Ganzen darzulegen. Es ist nicht anzunehmen, dass China an eine weitere Proliferation von Atomwaffen in seiner mittelbaren Nachbarschaft interessiert ist. Das gleiche gilt für die Türkei, die eine 300 km lange gemeinsame Grenze mit Iran unterhält. Vermutlich haben China und die Türkei eine andere Gefahreneinschätzung, was das iranische Atomprogramm angeht. Dabei müssten beide allein aus Implikationen der geographischen Nähe, sicherheitspolitisch genug sensibilisiert sein, eine eventuelle atomare Bewaffnung Irans effektiv entgegentreten zu wollen. Russland, das nur bereit ist, verwässerte Sanktionen mitzutragen, liegt ebenfalls in kürzerer Entfernung zu Iran, als die USA, Großbritannien und Frankreich und möchte genau so wenig in einer Konkurrenz mit der Hegemonie einer iranischen Atombombe treten. Was sind also die Gründe Chinas, Russlands und des NATO-Staates Türkei?
Eine kontrastreiche Debatte und Austausch darüber fehlt vollkommen.
Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität