Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@irananders.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Haaretz: Angriff auf Iran nicht möglich

Unwahrscheinlich, dass Israel Überflugrechte von der Türkei, Syrien und Irak für militärische Angriffe erhalten würde. Jordanien und Saudi-Arabien fallen trotz fehlender Sympathie zu Teheran ziemlich weg, da der Iran ankündigte, dass auch das indirekte Involvieren von Drittländern wie in Form von Überflugrechte unverzüglich mit militärischen Vergeltungen erwidert werden.
Tel Aviv (IRIB) – Die israelische Tageszeitung Haaretz hat einen Angriff Israels auf die Nuklearanlagen des Irans als nicht möglich bezeichnet.
Während Israel am gestrigen Sonntag sein Großmanöver begonnen hat, berief sich die Zeitung Haaretz in einem Artikel auf Äußerungen hoher militärischer und politischer Positionsträger Israels und gestand ein, dass wegen dem gewachsenen Verteidigungspotential Irans ein Militärangriff nicht durchführbar sei.
Haaretz schrieb weiter: „Die israelische Luftwaffe konnte vor 29 Jahren den Atomreaktor im Irak angreifen, weil die Reaktoren alle an einem konkreten Ort waren, aber die Nuklearanlagen Irans sind dezentralisiert und außerdem besitzt das Land ein hohe Abwehrmacht gegenüber angreifenden Kriegsflugzeugen." Haaretz führte als weiteren Grund an, dass nicht klar sei, wie Iran einen Angriff auf seine Nuklearanlagen erwidern werde. Sie schrieb: „Die Reaktion Irans auf die Bombardierungen ihrer Atomreaktoren könnte zu großen militärischen und nie dagewesenen Spannungen führen.“
Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
„Die Reaktion Irans auf die Bombardierungen ihrer Atomreaktoren könnte zu großen militärischen und nie dagewesenen Spannungen führen.“
Soll das ein Witz sein??? Bei der Idee eines Angriffs auf die iranischen Atomanlagen handelt es sich um eine menschenverachtende Kriegserkärung! Niemand könnte die Gefahr einer nuklearen Verseuchung einschätzen, tausendfaches menschliches Leid wäre die Folge!!! Und der Iran würde hundertprozentig auf diese Kriegserklärung reagieren!