Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@irananders.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Iran-Berichte: Wenn Journalisten mit keiner Gegenmeinung konfrontiert werden

Bei den Wahlen 2009 unterstützte der ehemalige Vize-Präsident Mohammad Ali Abtahi nach eigenen Aussagen den Reformer Mehdi Karoubi, da er unter den vier Kandidaten der einzige Gelehrter war.
Kommentar anlässlich des Artikels von Martin Gehlen mit zwei verschiedenen Titeln in zwei verschiedenen Zeitungen, aber mit ähnlichen Inhalt. Einmal Die Zeit Online von 21.05.2010 und ein andermal die Frankfurter Rundschau von 22.05.2010.
Weshalb verschweigt der Artikel, dass der Reformpolitiker Mohammad Abtahi auch im Freien seine Aussagen vom Schauprozess nicht widerrufen, sondern im Gegenteil bekräftigt hat? Seine Familienmitglieder haben niemals über Folter und Tabletten als Tatsachen gesprochen, sondern äußerten Vermutungen in dieser Richtung und widerriefen sie nach Abtahis Freilassung.
Und nach welchen Kriterien wird vermutet, dass das Regime hinter der Prügelattacke stecke? Der Iran hat 70 Millionen Einwohner, will man wirklich behaupten in einen 70-Millionen Volk findet es sich keinen Fanatiker, der bereit ist diese Tat zu verüben? Zu solchen dubiosen Gedanken kommt man, wenn man denkt 70 Millionen Iraner wären geradezu geil auf Grün. So kommen für solche Taten auch nur die Schergen des Regimes in Frage. Das ist das Problem der ganzen Iran-Debatten. Fehlschlüsse aufgrund von falschen Voraussetzungen.
Übrigens "Mohreb" bedeutet nicht "Gotteslästerer", sondern nach iranischem Strafrecht wird man dahingehend verurteilt, wenn man gegen die islamische Staatsordnung (zumeist) mit Gewalt vorgeht. In anderen Staaten würde man dazu Staatsverrat sagen.
Die Fehlinformation geht weiter: Ahmadinejad musste angeblich aus der Universität fliehen. Das ist ein Fall für den Presserat. Nur gibt es niemanden, der so etwas nachgeht, den Blanko Scheck für ungenügende Iran-Artikeln ist somit immanent stattgegeben. Keine okkulte Verschwörungstheorie, sondern lähmende Lethargie. Verschwörungstheorie ist dagegen die vom Autor als "manipuliert" bezeichnete Wahl in der FR-Version.
Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität