Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@irananders.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Clotilde Reiss doch Spionin?

Petitionen für eine Spionin? In Frankreich gab es zahlreiche Petitionsaufrufe für die Freilassung von Clotilde Reiss.
Der ehemalige Vizedirektor des französischen Geheimdienstes DGSE, Pierre Siramy, sagte laut der französischen Nachrichtenagentur AFP, dass Clotilde Reiss für den französischen Geheimdienst tätig war.
Pierre Siramy sagte, Reiss sei bei dem Geheimdienst "eingeschrieben" und habe über den Iran Informationen "innenpolitischer Natur" sowie über die "Weiterverbreitung von Atommaterial" gesammelt. Siramy betonte jedoch, Reiss sei aber keine bezahlte Spionin gewesen, sondern arbeitete aus freien Stücken für Frankreich. Auch wenn sie „nicht einen Spionin im klassischen Sinn“ gewesen sei, habe sie zwei oder drei Jahre lang der französischen Botschaft in Teheran Informationen vor allem über oppositionelle Bewegungen und womöglich auch über nukleare Anlagen geliefert, die sich bei Isfahan befänden. Die persisch sprechende Reiss war als Lektorin an der Universität.
Im Zuge der großen Sympathie für die Grüne Bewegung haben etliche Menschenrechtsaktivisten und Journalisten die Freilassung Reiss gefordert und den Iran der Veranstaltung eines Schauprozesses vorgeworfen.
Die französische Regierung und Geheimdienst dementierten jedoch kategorisch, dass Clotilde Reiss, deren Vater für das französische Atomenergiekommissariat tätig ist, eine Agentin sei. Sie stellen Siramys Glaubwürdigkeit in Frage.
Schlüsseldokumente
- US-Studie: Mehrheit der Iraner für die Islamische Republik
- Interview mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Bernd Erbel über Iran
- Geopolitische Lage im Nahen Osten erfordert einen Schwenk in Richtung Iran
- Energieabhängigkeit von Russland: Iran-Sanktionen rächen sich
- Religiöses Oberhaupt und Kosmopolit mit gesellschaftlicher Weitsicht: Wer ist Ayatollah Khamenei?
- Die Syrien-Krise, die Achse des Widerstands und das politische System Irans
- Zehn Wege, um Irans Handlungslogik zu verstehen
- Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran?
- Iran als Schutzmacht der Christen im Nahen Osten?
- Befindet sich Iran auf dem Weg der Unabhängigkeit vom Öl?
- 20 Gründe: Warum Iran keine Atombombe will
- Staatsordnung Islamische Republik in Iran: Zwischen Prinzipialismus und Flexibilität